Die Alster- eine Erfolgsgeschichte im Segeln für Sehbehinderte und Blinde
Von der Vision zur Realität: Wie Wir sind Wir – Inclusion in Sailing, Norddeutsche Regatta Verein und der Hamburger Segel-Club den inklusiven Segelsport in Deutschland revolutionierten
Hamburg, Juli 2025 — Was vor fünf Jahren als visionärer Workshop für blinde und sehbehinderte Menschen begann, hat sich zu einem der erfolgreichsten inklusiven Segelprojekte Deutschlands entwickelt. Bei der Gründung ihrer Initiative suchten die Pioniere bewusst neue Wege, weg von den wenigen und sehr seltenen „Blindensegelangeboten“, die es in Deutschland kaum gab.
Die Vision war eine andere: Blinde, sehbehinderte und sehende Menschen zusammen aufs Boot bringen, nicht getrennt in Sonderprogrammen. Dieser inklusive Ansatz sollte den deutschen Segelsport nachhaltig verändern. Der Verein Wir sind Wir – Inclusion in Sailing in Kooperation mit dem Norddeutschen Regatta Verein und dem Hamburger Segel-Club zeigt heute eindrucksvoll, dass diese Vision Realität geworden ist und Segeln wirklich ein Sport für alle sein kann. Dieses Projekt, den Start und auch den Ausbau sicherte die Reinhard Frank Stiftung.
BAT Sailing Team: Erfolgreicher Start in die Bundesliga-Saison 2025
Das BAT Sailing Team, ein Gemeinschaftsprojekt des Norddeutschen Regatta Vereins und Wir sind Wir – Inclusion in Sailing, startete stark in die neue Segelbundesliga-Saison 2025 und erreichte bei allerbesten Segelbedingungen vor Kiel-Schilksee einen hervorragenden 10. Platz von 18 Teams. Mit Platzierungen wie 1, 2, 5 am ersten Tag und einem ersten Platz am Samstag beweist das inklusive Team einmal mehr, dass sie zu den ernstzunehmenden Konkurrenten in der 2. Segel-Bundesliga gehören.
Nach dem knappen, aber erfolgreichen Klassenerhalt in der Vorsaison blickt die Mannschaft voller Zuversicht auf die kommenden Segelregatten. Das Team, bestehend aus blinden, sehbehinderten, gehörlosen und sehenden Seglern, segelt gemeinsam in der zweiten deutschen Segelliga — ein Novum im deutschen Segelsport. Als Schirmherrin unterstützt Susann Beucke, die Silbermedaillengewinnerin von Tokio im olympischen Segeln, das Projekt.
Maria, sehbehinderte Seglerin und aktives Mitglied des BAT Sailing Teams, beschreibt ihre Erfahrungen:
„Beim Segeln zählt nicht, wie viel wir sehen, sondern was wir spüren und fühlen – auch emotional: klare Luft, den Wind, das Wasser, die Freiheit, klare Gedanken. Einfach eine Auszeit vom Alltag, in dem Sicht oft im Vordergrund steht.“
Individuelle Nachwuchsförderung: Neue Wege im Segeln mit sehbehinderten und blinden Kindern und Jugendlichen
Die wegweisende neue Ausbildungsinitiative „Segeln ohne Grenzen“ zeigt bereits erste Erfolge. Titus und Sophia sind die Pioniere dieser besonderen Programme, die gezielt blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche ausbilden.
Das BAT Sailing Team gibt die Erfahrungen aus der eigenen Entwicklung weiter — den Weg vom ersten Workshop hin zum ambitionierten Regattasport. Aufgrund dieser Bekanntheit und der erworbenen Kompetenz erhält der Verein zunehmend mehr Anfragen von blinden und sehbehinderten Menschen. 2025 haben sie erstmals mit Sophia und Titus auch in der 1:1-Betreuung begonnen, solche Segelkurse mit einem neuen Spezialboot umzusetzen. Diese wachsende Nachfrage kann der Verein aufgrund fehlender finanzieller Ressourcen leider nicht immer vollständig decken.
Titus begann als erster Teilnehmer der neuen Initiative gemeinsam mit seinem Freund Sander den ersten Kurs. Das Programm, eine Kooperation zwischen dem Hamburger Segel-Club und Wir sind Wir Inclusion in Sailing e.V., wird vom Bildungszentrum für Sehbehinderte und Blinde Hamburg sowie der Allianz für die Jugend e.V. Nordwest unterstützt.
Sophia folgte wenige Wochen später und verwirklichte ihren Traum vom Segeln. Am 22. Mai 2025 startete sie ihr erstes Segeltraining. Obwohl der Starkwind an diesem Tag den ersten Segeltörn verhinderte, war ihre erste Segeleinheit dennoch ein voller Erfolg. Sie lernte ausführlich die RS Venture Connect kennen, übte Segelknoten und durfte sogar eine Rundfahrt mit dem Motorboot auf der Alster machen. An ihrer Seite war dabei Susann Beucke, die olympische Silbermedaillengewinnerin und Schirmherrin des BAT Sailing Teams — ein motivierender und unvergesslicher Auftakt für die junge Seglerin.
Das neue Ausbildungsprogramm 2025 bietet Segelkurse für sehbehinderte Kinder und Jugendliche mit 1:1-Betreuung im Hamburger Segel-Club auf der RS Venture Connect. Besonders erfreulich sind die neuen Angebote speziell für Familien mit sehbehinderten und blinden Kindern und Jugendlichen. Die Initiative zeigt bereits positive Wirkungen über den Wassersport hinaus: Die Eltern von Titus sind so begeistert, dass sie eine eigene Spendenaktion für die inklusiven Segelprojekte ins Leben rufen werden.
Vier Säulen des Erfolgs: Systematischer Ansatz für Inklusion
Das Erfolgskonzept von Wir sind Wir Inclusion in Sailing basiert auf vier zentralen Elementen:
1. Ausbildung und Möglichkeiten schaffen
Die neue Ausbildungsinitiative „Segeln ohne Grenzen“ ist ein Meilenstein in der Nachwuchsförderung. Titus und Sophia sind die ersten Teilnehmer dieser besonderen Programme, die eine Kooperation zwischen dem Hamburger Segel-Club und Wir sind Wir Inclusion in Sailing e.V. darstellen.
Das Bildungszentrum für Sehbehinderte und Blinde Hamburg sowie die Allianz für die Jugend e.V. Nordwest unterstützen diese wegweisenden Programme. Ergänzt wird das Angebot durch verschiedene etablierte Formate:
Segelkurs „Fledermaus“ mit Rotary Deichtor: Seit drei Jahren realisiert der Verein einen Anfänger-Segelkurs für Sehbehinderte und Blinde auf der Alster in Kooperation mit Rotary Deichtor und dem Norddeutschen Regatta Verein. Dieser erfolgreiche Kurs wird auch 2025 wiederholt.
Kieler Woche Schnupperkurs: Während der Kieler Woche 2025 (22.-24. Juni) bot Wir sind Wir Inclusion in Sailing einen dreitägigen Schnupperkurs für Blinde und Sehbehinderte im Olympiahafen Kiel-Schilksee an. Das Angebot wurde täglich von 10:30-16:00 Uhr von professionellen Trainern geleitet und ermöglichte es, die Faszination des Segelns hautnah zu erleben.
Zusätzlich werden weitere Segel-Workshops für Menschen mit unterschiedlichem Grad der Sehbeeinträchtigung veranstaltet. Die Altersspanne der Teilnehmer reicht von jungen Menschen bis über 70 Jahre, mit dem Ziel, mehr blinde und sehbehinderte Menschen nachhaltig für den faszinierenden Segelsport zu begeistern.
2. Sichtbarkeit durch ambitionierten Regattasport
Das Team nimmt erfolgreich an renommierten Regatten wie der Kieler Woche teil, Deutschlands größter Segelregatta, worüber auch in den Medien ausführlich berichtet wird. Diese Präsenz zeigt der Öffentlichkeit, dass inklusives Segeln auf höchstem Niveau möglich ist.
3. Wissenschaftliche Begleitung
Die Universität Hamburg hat das Team drei Jahre wissenschaftlich begleitet und weitere inklusive Sportteams untersucht. „Segeln ist eine der inklusivsten Sportarten“, sagt das Team der Uni Hamburg. Die Erkenntnisse werden genutzt, um Inklusion in anderen Sportarten voranzubringen.
4. Potenzialentfaltung im ambitionierten Regattasport
Die Teilnahme an der 2. Segel-Bundesliga zeigt, dass inklusive Teams auch im ambitionierten Regattasport erfolgreich sein können. Das Ligaformat zeichnet sich durch kurze, sehr intensive Rennen aus, die zu action-reichen Bildern führen und in den Segelmedien eine hohe Präsenz haben.
Innovative Projekte: Von der Alster auf die Ostsee
Neben den etablierten Programmen entwickelt Wir sind Wir Inclusion in Sailing kontinuierlich neue innovative Formate. Ein besonderes Highlight war das wegweisende Offshore-Segelprojekt auf der legendären Volvo Ocean Race-Siegeryacht ILLBRUCK (jetzt „SkenData“) vor der Küste Warnemündes.
Bei diesem inklusiven Offshore-Segelerlebnis am 4. Juni 2025 segelten zwölf Personen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam — darunter der paralympische Goldmedaillengewinner Siegmund Mainka sowie vier blinde und sehbehinderte Menschen aus Rostock und Hamburg. Das Projekt, durchgeführt in Kooperation mit Speedsailing Rostock und dem Rostocker Regatta Verein, zeigte eindrucksvoll, dass auch im anspruchsvollen Offshore-Bereich inklusive Teilhabe möglich ist.
Starke Partnerschaften ermöglichen Träume
Der Erfolg des Projekts basiert auf einem starken Netzwerk von Unterstützern und etablierten Kooperationen. Die Projekte auf der Alster und das BAT Sailing Team sind Kooperationsprojekte mit dem Hamburger Segel-Club und dem Norddeutschen Regatta Verein, die als Heimatvereine eine unverzichtbare Basis bieten.
Die Reinhard Frank Stiftung ist seit fünf Jahren der langjährige Partner, der die Grundlage für alle Projekte, Ausbildungs- und Segelaktivitäten des BAT Sailing Teams sowie alle Segelprojekte im Bereich des Segelns für Blinde und Sehbehinderte sicherstellt.
Weitere Partner wie die Heinz Kettler Stiftung, Torqeedo, Pantaenius, Zhik, Peter Frisch, Akquinet, Elvström Deutschland, E-Boot Hamburg und ONE ermöglichen, dass diese inklusiven Segelprojekte Realität werden können.
Blick in die Zukunft
Das BAT Sailing Team plant bereits die nächsten Schritte: In der Liga noch stabiler segeln, noch selbstverständlicher Teil dieser Events sein und gleichzeitig das Team ausbauen.
Darüber hinaus möchte Wir sind Wir Inclusion in Sailing den 2025 eingeschlagenen Weg weiter ausbauen und jungen sehbehinderten und blinden Menschen den Weg zum Segelsport nachhaltig ermöglichen. Ihnen soll auch die Option eröffnet werden, diesen Sport aktiv und auf Wunsch ambitioniert ganz normal auszuüben — vom ersten Schnupperkurs bis hin zum Wettkampfsport auf höchstem Niveau.
Mit einem umfangreichen Terminkalender 2025, der fünf Spieltage in der Segel-Bundesliga, die Kieler Woche, den Workshop am 19. Juli mit Rotary Deichtor und dem Blinden- und Sehbehindertenverein Hamburg für zehn blinde und sehbehinderte Gäste an der Alster, die Begleitung der inklusiven Segelkurse für Blinde und Sehbehinderte sowie die Teilnahme an diversen inklusiven Regatten bundesweit umfasst, zeigt Wir sind Wir – Inclusion in Sailing, dass Inklusion im Segelsport nicht nur möglich ist, sondern den Sport für alle bereichert.
Presse und Interessierte sind herzlich eingeladen, an den inklusiven Trainings, Segelkursen und Workshops teilzunehmen. Es finden wöchentlich Kurse statt: Am 19. Juli findet der Workshop für Sehbehinderte und Blinde statt, und jeden Dienstag ab 17 Uhr trainiert das BAT Sailing Team für die Einsätze in der Segel-Bundesliga.
Weitere Informationen und aktuelle News finden Sie unter: www.wir-sind-wir.org
Kontakt:
Wir sind Wir – Inclusion in Sailing e.V.
E-Mail: sven.juergensen@wir-sind-wir.org
Tel: +49 171 6835555