Skip to main content

Junge Seglerin mit großen Träumen: Sophia (9 1/2) bereitet sich auf Sail GP Sassnitz vor

Die 9-jährige sehbehinderte Sophia wird bei den Internationalen Deutschen Meisterschaften im inklusiven Segeln als jüngste Teilnehmerin an den Start gehen

Es ist eine bemerkenswerte Geschichte, die mit einer ersten Segelstunde auf der Hamburger Alster begann und nun zu einem der bedeutendsten Segelsport-Events Deutschlands führt: Die 9,5-jährige Sophia bereitet sich auf ihre Teilnahme beim Sail GP in Sassnitz vor. Trotz ihrer Sehbehinderung hat das junge Mädchen bereits nach wenigen Monaten des Trainings den Sprung zu den Internationalen Deutschen Meisterschaften im inklusiven Segeln geschafft.

Vom ersten Segeltermin zur großen Bühne

Sophia ist eine der Erfolgsgeschichten des neuen Ausbildungsprogramms 2025 von Wir sind Wir – Inclusion in Sailing e.V. und dem Hamburger Segel-Club. Ihre erste Segeleinheit im Mai 2025 war bereits etwas Besonderes: An ihrer Seite war dabei Susann Beucke, die Schirmherrin des BAT Sailing Teams und olympische Silbermedaillengewinnerin von Tokio 2021 im Segeln. Trotz starker Winde, die den ersten Segeltörn verhinderten, lernte Sophia ausführlich die RS Venture Connect kennen und übte ihre ersten Segelknoten.

Seither trainiert die 9,5-Jährige regelmäßig auf der Alster und hat bereits ihre erste Regatta beim renommierten Helga Cup erfolgreich absolviert. Besonders bewegend: Die jüngste Teilnehmerin ist die 9-jährige Sophia mit einer Sehbehinderung, die 2025 mit dem Segelsport anfing.

Sail GP Sassnitz: Ein sportliches Großereignis

Vom 12. bis 14. August werden die Internationalen Deutschen Meisterschaften im inklusiven Segeln im Rahmen des Sail GP Sassnitz ausgetragen. Diese besondere inklusive Regatta wurde vom German Sail GP Team powered by Deutsche Bank und Wir sind Wir Inclusion in Sailing initiiert und realisiert. Als Mitausrichter fungieren der Yachtclub Möhnesee und der Norddeutsche Regatta Verein. Das Event findet parallel zu dem ersten Deutschland-Debüt der SailGP am 16. und 17. August 2025 statt, wo die schnellsten Segelkatamarane der Welt vor der spektakulären Kulisse der Rügener Kreidefelsen ihre Rennen austragen werden.

Gleichzeitig markiert das Wochenende auch den 2. Spieltag des Heinz Kettler Deutschland Cups. Insgesamt 16 inklusive Teams werden bei diesem besonderen Event an den Start gehen und zeigen, dass Segeln eine der inklusivsten Sportarten überhaupt ist.

Starke Partnerschaft auf dem Wasser

Sophia wird gemeinsam mit Maren Hahlbrock vom Hamburger Segel-Club antreten. Während Sophia für Wir sind Wir Inclusion in Sailing startet, repräsentiert Hahlbrock den traditionsreichen Hamburger Segel-Club. Diese Partnerschaft unterstreicht den inklusiven Charakter des Sports, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam erfolgreich segeln können.

Inklusion im Mittelpunkt

Die Segelkurse für sehbehinderte Kinder und Jugendliche finden im Hamburger Segel-Club auf der RS Venture Connect statt und bieten 1:1-Betreuung. Diese individuelle Betreuung ermöglicht es, gezielt auf die Bedürfnisse der Segelenden einzugehen.

Ausblick auf ein besonderes Wochenende

Als jüngste Teilnehmerin der Meisterschaften ist Sophia nicht nur ein Symbol für die Zukunft des inklusiven Segelns, sondern auch ein Beweis dafür, dass Träume keine Grenzen kennen. Nach nur wenigen Monaten Training wird sie sich mit den besten inklusiven Segelteams Deutschlands messen.

Das Sail GP Wochenende in Sassnitz verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden – sowohl für die Teilnehmer der inklusiven Meisterschaften als auch für die Zuschauer, die Zeuge dieses besonderen Moments des deutschen Segelsports werden.


Für weitere Informationen über Wir sind Wir – Inclusion in Sailing e.V. und die inklusiven Segelprojekte besuchen Sie www.wir-sind-wir.org

Datenschutz
Wir, Wir sind Wir e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Wir sind Wir e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.