Skip to main content

Erfolgreicher Segel-Workshop für Blinde und Sehbehinderte auf der Alster

Hamburg, 19. Juli 2025 – Bei traumhaften Segelbedingungen fand heute der sechste traditionelle Segel-Workshop für Blinde und Sehbehinderte im Norddeutschen Regatta Verein statt. Das Gemeinschaftsprojekt von Wir sind Wir Inclusion in Sailing, Rotary Deichtor und dem Norddeutschen Regatta Verein bot sieben sehbehinderten und blinden Personen im Alter von 20 bis über 70 Jahren die Möglichkeit, das Segeln auf der Alster zu erleben.

Perfekte Bedingungen für unvergessliche Erlebnisse

Mit tollem Wind, strahlendem Sonnenschein und einer wunderbaren Stimmung konnten alle sieben Gäste – von stark sehbehindert bis absolut blind – jeweils zwei Segeleinheiten absolvieren. Begleitet wurden sie von drei erfahrenen Teammitgliedern des Bat Sailing Teams sowie drei segelnden Rotaryern, die ihre Expertise und Leidenschaft für den Wassersport teilten.

Das Besondere an diesem Workshop: Vier der sieben Teilnehmer möchten langfristig weitersegeln und am achttägigen Fledermaus-Segelkurs teilnehmen – eine beeindruckende Quote, die das Erfolgskonzept des Projekts unterstreicht.

Kompetenz im Blindensegeln: Mehr als nur ein Hobby

Segeln für blinde und sehbehinderte Menschen ist weit mehr als ein Freizeiterlebnis – es ist ein Weg zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität. Diese Kompetenz basiert auf jahrelanger Erfahrung und einem systematischen Ansatz: Von niedrigschwelligen Schnupperangeboten bis hin zur Teilnahme an der 2. Segel-Bundesliga bietet Wir sind Wir Inclusion in Sailing ein komplettes Spektrum inklusiver Segelprojekte.

Das BAT Sailing Team, bestehend aus blinden, sehbehinderten, gehörlosen und sehenden Seglern, beweist in der zweiten deutschen Segelliga, dass inklusives Segeln auf höchstem sportlichen Niveau möglich ist. Mit einem beeindruckenden 10. Platz von 18 Teams in der aktuellen Saison demonstriert das Team, dass Inklusion im ambitionierten Regattasport nicht nur funktioniert, sondern den Sport für alle bereichert. Die wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Hamburg bestätigt: „Segeln ist eine der inklusivsten Sportarten.“

Soziale Inklusion durch gemeinsames Segeln

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Inklusion im Wassersport funktioniert. Sehende und nicht-sehende Segler arbeiten als Team zusammen, wobei jeder seine individuellen Stärken einbringt. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur das Verständnis füreinander, sondern schafft auch bleibende Freundschaften und gegenseitigen Respekt.

Nachhaltiger Erfolg durch strukturierte Förderung

Der achttägige Fledermaus-Segelkurs, an dem vier Workshop-Teilnehmer interessiert sind, bietet eine strukturierte Ausbildung, die von grundlegenden Segeltechniken bis hin zu fortgeschrittenen Manövern reicht. Solche Programme sind essentiell, um blinden und sehbehinderten Menschen eine nachhaltige Teilhabe am Segelsport zu ermöglichen.

Die erfolgreiche Durchführung des Workshops unterstreicht auch die Bedeutung von Kooperationen zwischen Vereinen und Partnern wie Rotary. Durch solche Partnerschaften können barrierefreie Angebote geschaffen werden, die Menschen mit Behinderungen echte Teilhabe ermöglichen.

Ein besonderer Dank gilt allen Stiftern, Förderern und Sponsoren, die diese vielen inklusiven Segelprojekte auf der Alster erst ermöglichen. Ohne diese engagierten Partner könnten die Vereine solche umfangreichen Programme nicht realisieren – sie sind das Fundament für jeden Workshop, jeden Segelkurs und jede inklusive Initiative auf der Alster.

Ausblick: Segeln für alle

Das positive Echo des heutigen Workshops bestätigt, dass Segeln ein Sport für alle sein kann. Die Alster und die beteiligten Vereine Hamburger Segel-Club, Norddeutscher Regatta Verein und Wir sind Wir Inclusion in Sailing haben die Alster zu einem der inklusivsten Segelreviere in Europa gemacht. Die Kombination aus traditioneller Segelkunst, modernen Hilfsmitteln und dem Engagement aller Beteiligten schafft Erlebnisse, die weit über den sportlichen Aspekt hinausgehen.

Projekte wie diese tragen dazu bei, Barrieren abzubauen und zeigen, dass mit der richtigen Unterstützung und Technik auch vermeintlich unmögliche Aktivitäten für Menschen mit Behinderungen zugänglich werden.


Über das Projekt: Der Segel-Workshop für Blinde und Sehbehinderte ist eine Initiative von Wir sind Wir Inclusion in Sailing, Rotary Deichtor und dem Norddeutschen Regatta Verein. Das Projekt findet seit sechs Jahren statt und hat bereits vielen Menschen mit Sehbehinderung den Zugang zum Segelsport ermöglicht.

Kontakt für Interessierte: Weitere Informationen zu den Segelprojekten für Blinde und Sehbehinderte auf der Alster: Sven Jürgensen E-Mail: sven.juergensen@wir-sind-wir.org

Weiterführende Informationen: Lesen Sie mehr über die Erfolgsgeschichte des inklusiven Segelns auf der Alster: https://www.wir-sind-wir.org/die-alster-eine-erfolgsgeschichte-im-segeln-fuer-sehbehinderte-und-blinde/


Diese News demonstriert, wie durch Engagement, Kompetenz und Zusammenarbeit echte Inklusion im Sport geschaffen wird. Das Segeln öffnet neue Horizonte – für alle.

Datenschutz
Wir, Wir sind Wir e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Wir sind Wir e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.