Skip to main content

Erfolgreiche Saison 2025: Segelkurs mit Schule Elfenwiese begeistert Jugendliche mit Beeinträchtigungen

Hamburg, Juli 2025 – Mit großem Erfolg geht die zweite Saison des inklusiven Segelkurses mit der Schule Elfenwiese zu Ende. Nach dem erfolgreichen Start 2024 konnte das Projekt 2025 deutlich ausgebaut werden und zehn motivierte Jugendliche mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen auf die Alster bringen.

Projekt erfolgreich erweitert

Was 2024 als Pilotprojekt begann, entwickelte sich 2025 zu einem festen Bestandteil des Schulunterrichts. Die Schule Elfenwiese kam an vier Vormittagen zum Segeln in den Hamburger Segel-Club – eine Vervierfachung gegenüber dem Vorjahr. „Wie 2024 war es wieder ein sehr emotionaler und bewegender Kurs“, berichtet eine der beiden betreuenden Lehrerinnen.

Spezialboot ermöglicht echte Inklusion

Ein besonderer Höhepunkt der Saison 2025 war die Verfügbarkeit der RS Venture Connect, einem Spezialboot für Menschen mit sehr schweren Beeinträchtigungen. Dieses Boot ermöglichte es erstmals, auch Jugendliche mit schweren körperlichen Beeinträchtigungen aktiv am Segelsport teilhaben zu lassen. Mit drei Booten insgesamt konnten die Jugendlichen bei optimalen Bedingungen echte Segelerfahrungen sammeln.

Mehr als nur Mitsegeln

Das Besondere an diesem Segelkurs: Die Jugendlichen segeln nicht nur mit, sondern lernen aktiv das Segeln und packen mit an. „So überwinden sie Hürden, machen neue Erfahrungen und wachsen über sich hinaus“, erklärt Wolf Dieter Jahn, 2. Vorsitzender des Hamburger Segel-Clubs. „Segeln ist eine der inklusivsten Sportarten und wirkt sich unglaublich positiv auf die Teilnehmerinnen aus – Segeln ist Therapie.“

Lehrkräfte begeistert

Aus Sicht der beiden Lehrerinnen der Schule Elfenwiese ist diese Form des Unterrichts besonders wertvoll. Der offizielle Schulunterricht auf dem Wasser bietet den Jugendlichen einzigartige Lerngelegenheiten, die im traditionellen Klassenzimmer nicht möglich wären.

Sicherheit hat oberste Priorität

Die Sicherheit der Teilnehmenden steht dabei im Vordergrund. Die Jugendlichen segeln auf stabilen Kielbooten unter professioneller Betreuung durch ausgebildete Segeltrainerinnen und -trainer. Diese Kombination aus Sicherheit und Abenteuer macht das Projekt zu einem besonderen Erlebnis.

Blick in die Zukunft

Die Erfolge der vergangenen beiden Jahre motivieren zu weiteren Plänen: Die Schule Elfenwiese wünscht sich auch für 2026 wieder einen Segelkurs. Darüber hinaus strebt die Schule an, wenn möglich ein wöchentliches oder 14-tägliches Angebot zu etablieren, um mehr Jugendliche der Schule einzubinden und einen nachhaltigen Zugang zum Segelsport zu ermöglichen.

Unterstützung durch starke Partner

Möglich wird das Projekt durch die Unterstützung der Kroschke Kinderstiftung, die das von „Wir sind Wir – Inclusion in Sailing e.V.“ koordinierte Projekt finanziert. Der Hamburger Segel-Club ist dabei ein wichtiger Partner, der nicht nur die Infrastruktur und Boote zur Verfügung stellt, sondern auch professionelle Trainer und sein Engagement für die Inklusion im Wassersport einbringt. Diese starke Partnerschaft ermöglicht es, Inklusion im Wassersport kostenfrei anzubieten.

Mehr Informationen:


Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Sport als Mittel für Bildung, Therapie und gesellschaftliche Teilhabe wirken kann. Der Hamburger Segel-Club setzt damit ein starkes Zeichen für Inklusion im Wassersport.

Datenschutz
Wir, Wir sind Wir e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Wir sind Wir e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.