Skip to main content

Der Fledermauskurs: Wenn Sehbehinderte und Blinde Segel setzen

Ein außergewöhnliches Segelprojekt auf der Hamburger Alster

Auf der Hamburger Alster findet ein ganz besonderes Segelprojekt statt, das zeigt, wie Inklusion im Wassersport gelebt werden kann: der Segelkurs „Fledermäuse“ für sehbehinderte und blinde Menschen. Dieses bemerkenswerte Gemeinschaftsprojekt von Rotary Deichtor, dem Norddeutschen Regatta Verein und Wir sind Wir Inclusion in Sailing e.V. wird durch die großzügige Unterstützung von Rotary Deichtor und der Reinhard Frank-Stiftung, einem langjährigen Partner des BAT Sailing Teams, ermöglicht. Es beweist eindrucksvoll, dass körperliche Einschränkungen der Leidenschaft fürs Segeln nichts anhaben können.

Vier blinde und ein sehbehinderter Mensch lernen segeln – Aktueller Kurs 2025: Im September und Oktober 2025 findet der achttägige Segelkurs „Fledermaus“ mit fünf motivierten Teilnehmern statt: Marco (52, blind), Melisa (20, blind), Günther (86, blind), Vreni (22, blind) und Sascha (36, sehbehindert). Diese beeindruckende Altersvielfalt von 20 bis 86 Jahren zeigt eindrucksvoll, dass die Begeisterung fürs Segeln keine Altersgrenzen kennt.

Vom Schnuppertag zur intensiven Ausbildung

Der Kurs entstand aus den Erfahrungen der jährlichen Schnupper-Segeltage, die bereits seit vier Jahren erfolgreich durchgeführt werden. Was als eintägiger Workshop begann, entwickelte sich zu einem umfassenden Ausbildungsprogramm.

Innovative Trainingsmethoden für den besonderen Bedarf

Ein erfahrenes Trainerteam stellte sich der Herausforderung, klassische visuell geprägte Ausbildungskonzepte völlig neu zu durchdenken. Die Lösung: tastbare Modelle. Ein detailgetreues Modell der Alster, Miniaturboote und sogar ein Föhn für die Windsimulation ermöglichen es den Teilnehmern, die Segeltheorie im wahrsten Sinne des Wortes zu „begreifen“.

Nach der theoretischen Vorbereitung geht es auf die „Blindfisch“, eine J/70-Regattayacht des BAT Sailing Teams, hinaus auf die Alster. Begleitet werden die Kursteilnehmer*innen von erfahrenen sehbehinderten und blinden Seglern des BAT Sailing Teams, die ihre wertvollen Erfahrungen weitergeben.

ultraraw

Mehr als nur ein Segelkurs

Der Fledermauskurs ist Teil eines größeren Inklusionsprojekts. Das BAT Sailing Team zeigt seit fünf Jahren erfolgreich, wie Inklusion im Segelsport funktioniert: Blinde, Sehende, Sehbehinderte, Hörende, Gehörlose und Rollstuhlfahrer segeln gemeinsam und nehmen an regulären Regatten teil.

Das langfristige Ziel ist es, die Teilnehmer nicht nur gut auszubilden und nachhaltig für den Segelsport zu begeistern, sondern auch neue Mitglieder für das BAT Sailing Team zu gewinnen. Dabei steht der Gedanke im Vordergrund, dass Segeln eine der inklusivsten Sportarten überhaupt ist.

Ein Leuchtturmprojekt für gelebte Inklusion

Der Fledermauskurs ist mehr als nur Segelunterricht — er ist ein Symbol dafür, wie Barrieren überwunden werden können. Hier entsteht nicht nur seglerisches Können, sondern echte Lebensqualität.

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, dass mit der richtigen Herangehensweise, innovativen Lehrmethoden und vor allem mit Herzblut Grenzen überwunden werden können. Der aktuelle Kurs 2025 mit Teilnehmern zwischen 20 und 86 Jahren beweist dabei besonders eindrucksvoll, dass Segeln wirklich für alle da ist. Die „Fledermäuse“ navigieren nicht nur über die Alster — sie segeln geradewegs in eine inklusivere Zukunft des Wassersports.

Lesen Sie mehr über diese Erfolgsgeschichte im Segeln für Sehbehinderte und Blinde auf der Alster.

Der Segelkurs „Fledermäuse“ ist Teil der Initiative Wir sind Wir Inclusion in Sailing e.V. und zeigt beispielhaft, wie Inklusion im Sport erfolgreich umgesetzt werden kann. Weitere Informationen zum BAT Sailing Team und inklusivem Segeln finden Sie unter www.wir-sind-wir.org.

Für Fragen und weitere Informationen steht Ihnen Sven Jürgensen als Ansprechpartner zur Verfügung: sven.juergesnen@wir-sind-wir.org

Datenschutz
Wir, Wir sind Wir e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Wir sind Wir e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.