Skip to main content

Die Lausitz – Wo alles begann: BAT Sailing Team bei Heimregatta am Geierswalder See

Lausitzer Seenland – An diesem Wochenende kehrt das BAT Sailing Team zu seinen Wurzeln zurück: Bei den Mitteldeutschen Vereinsmeisterschaften im Segeln am Geierswalder See tritt das Team auf heimischem Gewässer an. Ein besonderer Moment für einen Verein, dessen inklusive Segelaktivitäten heute bundesweit Beachtung finden – vom Helga Cup in Hamburg über die Inklusive Alster bis hin zu SailGP auf der Ostsee und dem Heinz Kettler Deutschland Cup.

Die Lausitz – Geburtsort einer inklusiven Vision

„Warum eigentlich Hoyerswerda?“ – Diese Frage hören die Verantwortlichen von „Wir sind Wir – Inclusion in Sailing e.V.“ immer wieder von ihren bundesweiten Partnern. Wenn man in Hamburg auf der Alster segelt, in Kiel internationale Regatten ausrichtet oder an der Ostseeküste aktiv ist – warum dann ausgerechnet die Lausitz als Vereinssitz?

Die Antwort liegt mehr als zehn Jahre zurück: Hier am Geierswalder See gründete Clemens Kraus die Initiative, aus der später der Verein werden sollte. Die Lausitz war nicht nur geografischer Ausgangspunkt – sie war Inspiration und Ideengeber für eine Bewegung, die inklusiven Segelsport in ganz Deutschland prägen sollte.

Von der lokalen Initiative zum bundesweiten Verein

Die erste inklusive Segelweltmeisterschaft in Hamburg brachte Clemens, Claudi und Sven zusammen – eine Begegnung, die zur Keimzelle einer neuen Ära werden sollte. Die inklusiven Ideen, bestehende Projekte und die Neuausrichtung des traditionsreichen Helga Cups brauchten eine neue Heimat, eine Bewegung, die sich dem inklusiven Segelsport verschrieb und gleichzeitig dem Helga Cup eine Zukunft und Perspektive gab.

Aus der Begegnung wurde ein Team, aus der Initiative ein eingetragener Verein. Der Vereinssitz? Natürlich in Hoyerswerda – mitten in der Lausitz.

Eine faszinierende Wasserlandschaft aus Kohle geboren

Das Lausitzer Seenland entwickelt sich zu Europas größter künstlicher Wasserlandschaft – ein einzigartiges Beispiel für den Strukturwandel einer ganzen Region. Der Geierswalder See entstand durch Flutung des ehemaligen Braunkohletagebaus Koschen und wurde 2006 für die touristische Nutzung freigegeben. Mit seiner 620 Hektar großen Wasserfläche bietet er ideale Segelbedingungen und gilt als vielversprechendes Segelrevier.

Wo einst Bagger Kohle förderten, erstreckt sich heute eine faszinierende Wasserlandschaft. Die Region wurde 2018 mit dem Europäischen Gartenpreis in der Kategorie „Beste Entwicklung einer für das europäische Kulturerbe bedeutenden Kulturlandschaft“ ausgezeichnet. Ab dem 31. Juli 2026 werden fünf Seen – der Senftenberger See, Geierswalder See, Partwitzer See, Sedlitzer See und Großräschener See – durch schiffbare Kanäle durchgängig miteinander verbunden sein, was neue Möglichkeiten für Wassersportler eröffnet.

Mehr als ein Wettkampf

Für das BAT Sailing Team sind die Mitteldeutschen Vereinsmeisterschaften am Geierswalder See mehr als ein sportlicher Wettkampf – sie sind eine Rückkehr an den Ort, an dem alles begann. Hier in der Lausitzer Seenlandschaft wurde der Grundstein für eine bundesweite Bewegung gelegt, die heute an der Hamburger Alster, der Ostsee vor Rügen und Kiel und auf vielen weiteren Gewässern Deutschlands Menschen zusammenbringt und Inklusion im Segelsport vorantreibt.

Die Lausitz bleibt die Heimat – nicht nur im Vereinsregister, sondern im Herzen einer Idee, die hier geboren wurde und von hier aus die Welt des inklusiven Segelsports geprägt hat, veränderte und bis heute immer neue Impulse setzt.

Datenschutz
Wir, Wir sind Wir e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Wir sind Wir e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.