Skip to main content

Wir sind Wir – Inclusion in Sailing: Eine Erfolgsgeschichte im Segeln für Sehbehinderte und Blinde


Von Pionieren zu Profis: Wie „Wir sind Wir – Inclusion in Sailing“ den Segelsport revolutioniert

Hamburg, November 2025 – Was vor sechs Jahren als visionärer Workshop für blinde und sehbehinderte Menschen begann, hat sich zu einem der erfolgreichsten inklusiven Segelprojekte Deutschlands entwickelt. Der Verein „Wir sind Wir – Inclusion in Sailing“ zeigte eindrucksvoll, dass Segeln wirklich ein Sport für alle ist.

BAT Sailing Team – gelebte Inklusion auf der Regattabahn: Erfolgreich in der Deutschen Segel-Bundesliga

Das BAT Sailing Team – gelebte Inklusion auf der Regattabahn – ein Gemeinschaftsprojekt des Norddeutschen Regatta Vereins und „Wir sind Wir – Inclusion in Sailing“, hat 2025 einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht: Nach fünf spannenden Spieltagen in der 2. Deutschen Segel-Bundesliga sicherte sich das inklusive Team mit dem 10. Platz beim Finale den 11. Gesamtplatz von 18 Teams und damit erfolgreich den Klassenerhalt.

Beim 4. Spieltag der Saison 2025 am Wannsee zeigte das BAT Sailing Team eindrucksvoll gelebte Inklusion auf der Regattabahn und erreichte mit Platz 6 das beste Saisonergebnis. Mit zwei Tagessiegen und den Platzierungen 1, 4, 3, 5, 1, 3 bewies das Team sein großes Potenzial. Zusätzlich wurde das BAT Liga Team mit Mieke Klein, Marvin Hamm, David Koch und Jan Mense Vize-Meister der Mitteldeutschen Segelvereine – ein weiterer eindrucksvoller Erfolg.

Aktuell segeln 16 Personen mit und ohne Behinderungen gemeinsam Regatten – darunter Menschen mit Sehbehinderungen, blinde Menschen, Menschen im Rollstuhl und gehörlose Menschen. Das Team konnte 2025 weitere neue Mitglieder begrüßen und aufnehmen. Nach dem erfolgreichen Klassenerhalt geht das Team 2026 in seine dritte Bundesliga-Saison – ein eindrucksvoller Beweis dafür, dass Inklusion im ambitionierten Regattasport nicht nur möglich ist, sondern den Sport für alle bereichert. Als Schirmherrin unterstützt Susann Beucke, die Silbermedaillengewinnerin von Tokio im olympischen Segeln, das Projekt.


Vom Blindensegel-Workshop zum SailGP

David Koch, sehbehinderter Physiotherapeut, nahm 2020 an einem Blindensegel-Workshop teil, wurde Mitbegründer des BAT Sailing Teams und betreute 2025 als offizieller Physiotherapeut die SailGP-Crews in Sassnitz. Seine inspirierende Geschichte zeigt exemplarisch, welche Türen inklusives Segeln öffnen kann.


Wissenschaftliche Zusammenarbeit: Internationale Anerkennung für inklusive Segelarbeit

Die dreijährige wissenschaftliche Begleitung des BAT Sailing Teams wurde in der renommierten internationalen Fachzeitschrift „Frontiers in Sports and Active Living“ veröffentlicht – ein bedeutender Meilenstein für das inklusive Segeln in Deutschland.

Die Studie „Sailing together: challenges for an inclusive team of visually impaired and sighted athletes at Kiel Week“ dokumentiert die Entwicklung des BAT Sailing Teams von 2021 bis 2023. Ein Forscherteam der Humboldt-Universität Berlin, der Leuphana Universität Lüneburg und der Universität Hamburg unter Leitung von Dr. Steffen Greve begleitete das Team wissenschaftlich durch drei Kieler Wochen.

Zentrale Erkenntnisse der Studie

Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg: Die gemeinsame Kommunikation zwischen sehenden und blinden Athletinnen hat sich als besondere Stärke des Teams entwickelt. Die neu entwickelten Kommunikationsformen professionalisieren nicht nur das inklusive Segeln, sondern werden von den Athletinnen auch in andere Segelbereiche übertragen.

Profitieren alle Beteiligten: Besonders bemerkenswert ist die Erkenntnis, dass gerade die sehenden Seglerinnen enorm von den gemeinsam entwickelten Kommunikationsformen profitieren und diese als Bereicherung für ihre gesamte Segelpraxis empfinden.

Balance zwischen Leistung und Teilhabe: Das Team hat erfolgreich den Spagat zwischen „Teilhabe für alle“ und wettkampforientiertem Segeln gemeistert und dabei neue Standards für inklusiven ambitionierten Sport gesetzt.

„Frontiers in Sports and Active Living“ ist eine international anerkannte, peer-reviewed Open-Access-Zeitschrift. Die Veröffentlichung bedeutet, dass die Arbeit einem strengen wissenschaftlichen Begutachtungsverfahren standgehalten hat und nun weltweit sichtbar ist. „Segeln ist eine der inklusivsten Sportarten“, bestätigt das Forscherteam. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird 2026 die wissenschaftliche Begleitung mit der Universität Hamburg voraussichtlich fortgeführt.

Der vollständige Artikel ist als Open-Access-Publikation frei zugänglich unter: http://dx.doi.org/10.3389/fspor.2025.1602925
Sie können den Artikel hier downloaden (Hinweis:  die deutsche Übersetzung erfolgte durch deepl.com ):


Individuelle Nachwuchsförderung: Neue Wege im Segeln mit sehbehinderten und blinden Kindern und Jugendlichen

Die wegweisende Ausbildungsinitiative „Segeln ohne Grenzen“ zeigte 2025 beeindruckende Erfolge. Titus und Sophia waren die Pioniere dieser besonderen Programme, die gezielt blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche ausbilden. Das BAT Sailing Team versteht sich dabei als Vorbild und Motor für Inklusion und sorgt aktiv für Nachwuchs und dessen Ausbildung.

Titus: Vom Segelkurs zur Mittwochsregatta

Der 12-jährige Titus, der sehbehindert ist, nimmt seit April 2025 gemeinsam mit seinem Freund Sander an einem speziellen inklusiven Segelkurs teil. Das Programm wurde von „Wir sind Wir – Inclusion in Sailing“ in Kooperation mit dem Hamburger Segel-Club entwickelt und wird vom Bildungszentrum für Sehbehinderte und Blinde Hamburg sowie der Allianz für die Jugend e.V. Nordwest unterstützt.

Titus‘ Geschichte zeigt die Bedeutung individueller Förderung: Nach einer frustrierenden Erfahrung in einem regulären Segelkurs, bei dem nicht auf seine Sehbehinderung eingegangen wurde, bekam er durch das speziell angepasste Training eine zweite Chance. Gemeinsam mit seinem Freund Sander trainierte er intensiv mit Trainer Calle Sibbert. Das Ziel war die Teilnahme an der Mittwochsregatta des Hamburger Segel-Clubs.

Sophia: Von der Alster zum SailGP

Eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte: Die 10-jährige sehbehinderte Sophia begann im Mai 2025 ihren Segelkurs auf der Hamburger Alster, unterstützt von Olympia-Silbermedaillengewinnerin Susann Beucke. Ihr Weg führte sie von der ersten Segelstunde bis zu den Internationalen Deutschen Meisterschaften im inklusiven Segeln beim SailGP in Sassnitz, wo sie als jüngste Teilnehmerin an den Start ging.

Bei der IDM erreichte Sophia gemeinsam mit ihrer Crewpartnerin Maren Hahlbrock mit konstanten Leistungen den zweiten Platz. Zuvor war sie bereits als jüngste Teilnehmerin beim Helga Cup, der weltweit größten Frauensegelregatta, auf der Hamburger Außenalster an den Start gegangen. Ihre Geschichte zeigt eindrucksvoll, dass Alter im inklusiven Segelsport keine Grenzen setzt.

Beim Debüt auf der Kieler Woche segelte Sophia erstmals auf der Ostsee. „Das Segeln auf dem Meer gefiel ihr sofort. Das ist eine ganz neue Erfahrung für Sophia, die sonst auf der Außenalster segelt. Auf der Ostsee ist die Windrichtung viel stabiler als auf der Alster“, berichtete Trainer Calle Sibbert.

Die Initiative zeigte positive Wirkungen über den Wassersport hinaus: Die Eltern von Titus waren so begeistert, dass sie eine eigene Spendenaktion für die inklusiven Segelprojekte ins Leben riefen.


Vier Säulen des Erfolgs –

Systematischer Ansatz für Inklusion

Das Erfolgskonzept von „Wir sind Wir“ basierte auf vier zentralen Elementen:

1. Ausbildung und Möglichkeiten schaffen

Die Ausbildungsinitiative „Segeln ohne Grenzen“ ist ein Meilenstein in der Nachwuchsförderung. Ergänzt wird das Angebot durch etablierte Formate wie den Segelkurs „Fledermaus“ mit Rotary Deichtor (seit drei Jahren), Schnupperkurse während der Kieler Woche und weitere Segel-Workshops für Menschen mit unterschiedlichem Grad der Sehbeeinträchtigung. Die Altersspanne der Teilnehmer reicht von jungen Menschen bis über 80 Jahre.

2. Sichtbarkeit durch ambitionierten Regattasport

Das BAT Sailing Team als Beispiel für gelebte Inklusion auf der Regattabahn zieht Medienaufmerksamkeit an: NDR 90,3 sendete im August 2025 eine Reportage über das inklusive Segeln im Hamburger Hafenkonzert. Das Team nimmt erfolgreich an renommierten Regatten wie der Kieler Woche teil. Diese Präsenz zeigt der Öffentlichkeit, dass inklusives Segeln auf höchstem Niveau möglich ist.

3. Wissenschaftliche Begleitung

Die dreijährige wissenschaftliche Begleitung durch die Universität Hamburg, Humboldt-Universität Berlin und Leuphana Universität Lüneburg wurde in „Frontiers in Sports and Active Living“ veröffentlicht. Die Erkenntnisse werden genutzt, um Inklusion in anderen Sportarten voranzubringen. 2026 wird die wissenschaftliche Begleitung mit der Universität Hamburg voraussichtlich fortgeführt.

4. Potenzialentfaltung im ambitionierten Regattasport

Die Teilnahme an der 2. Segel-Bundesliga zeigt, dass inklusive Teams auch im ambitionierten Regattasport erfolgreich sein können. Das Ligaformat zeichnet sich durch kurze, sehr intensive Rennen aus, die zu action-reichen Bildern führen und in den Segelmedien eine hohe Präsenz haben.


Innovative Projekte: Von der Alster auf die Ostsee

Ein besonderes Highlight war das wegweisende Offshore-Segelprojekt auf der legendären Volvo Ocean Race-Siegeryacht ILLBRUCK (jetzt „SkenData“) vor der Küste Warnemündes. Bei diesem inklusiven Offshore-Segelerlebnis am 4. Juni 2025 segelten zwölf Personen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam – darunter der paralympische Goldmedaillengewinner Siegmund Mainka sowie vier blinde und sehbehinderte Menschen aus Rostock und Hamburg. Das Projekt, durchgeführt in Kooperation mit Speedsailing Rostock und dem Rostocker Regatta Verein, zeigte eindrucksvoll, dass auch im anspruchsvollen Offshore-Bereich inklusive Teilhabe möglich ist.


Weitere Regatten

2025 nahm das Team auch an den Mitteldeutschen Meisterschaften in Geierswalde teil.


Blick in die Zukunft: 2026 und darüber hinaus

Das BAT Sailing Team geht mit ehrgeizigen Zielen in die Saison 2026. Die dritte Bundesliga-Saison steht bevor und das Team plant, die inklusive Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Zusätzlich wird das Team Partner der KinderAugenkrebsStiftung und übernimmt vom 14. bis 17. Mai 2026 in Kooperation mit dem Hamburger Segel-Club die Organisation und Durchführung eines Segelkurses für die Stiftung.

Die wissenschaftliche Begleitung mit der Universität Hamburg wird 2026 voraussichtlich fortgeführt. Diese Forschungspartnerschaft wird helfen, die Qualität der Arbeit kontinuierlich weiterzuentwickeln und die gewonnenen Erkenntnisse zum Nutzen aller inklusiven Segelprojekte zu dokumentieren und zu teilen.

Mit einem umfangreichen Terminkalender, der die Segel-Bundesliga, die Kieler Woche, den Heinz Kettler Deutschland Cup, die Begleitung der inklusiven Segelkurse für Blinde und Sehbehinderte sowie die Teilnahme an diversen inklusiven Regatten bundesweit umfasst, zeigt „Wir sind Wir – Inclusion in Sailing“, dass Inklusion im Segelsport nicht nur möglich ist, sondern den Sport für alle bereichert.


Über das BAT Sailing Team

Das Bat Sailing Team (bat für engl. Fledermaus – kann nicht sehen, aber fliegen) entstand Ende 2020 als Idee bei einem Segel-Workshop für blinde und sehbehinderte Personen. Aktuell sind wir 13 aktive Teammitglieder in der Kerncrew. Das Team besteht aus Blinden, Sehbehinderten, einer Gehörslosen, Hörenden und Sehenden. Als Team organisieren wir uns selbst. Neben dem Training auf dem Wasser und Bootsarbeiten, bei denen alle mit anpacken, treffen wir uns vor allem auch in der Wintersaison, um uns abzustimmen. Es geht darum anstehende Aufgaben und Organisation zu verteilen damit wir in der nachfolgenden Saison unsere Ziele erreichen können. Das Bat Sailing Team ist auch ein Raum für Wachstum und Entwicklung; seglerisch, persönlich und als Gruppe. Unter anderem beschäftigen wir uns viel mit der Frage, wie effektive Teamkommunikation funktioniert, wenn der visuelle Input fehlt. Wir sind sicher: von diesen Erkenntnissen profitieren auch nicht-inklusive Sportteams.

Das gesamte Team mit Trainerin Silke Basedow bei der Kieler Woche.


Wer steht hinter dem BAT Sailing Team?

Das Bat Sailing Team ist ein Gemeinschaftprojekt des Norddeutschen Regatta Vereins und Wir sind Wir Inclusion in Sailing e.V.. Der Segelbetrieb außerhalb der Segel-Bundesliga und das Trainingsboot sowie die die wissenschaftliche Begleitung werden von der Reinhard Frank Stiftung finanziert. Die Trainer für die Segelkurse für Sehbehinderte und Blinde werden von Rotary Deichtor finanziert. Das Bat Sailing Team wird für Wir sind Wir Inclusion in Sailing in der Deutschen Segel-Bundesliga an den Start gehen. Der Norddeutsche Regattaverein (NRV) unterstützt das Bat Sailing Team mit einem Bootsliegeplatz. Susann Beucke (Silbermedaillengewinnerin in der Bootsklasse 49er FX bei den olympischen Sommerspielen in Tokio) unterstützt das Projekt als Schirmherrin.

Weitere Informationen und aktuelle News finden Sie unter: www.wir-sind-wir.org

Kontakt:

Wir sind Wir – Inclusion in Sailing e.V.

E-Mail: sven.juergensen@wir-sind-wir.org

Tel: +49 171 6835555


Das sagt die Presse

BAT Sailing Team im internationalen wissenschaftlichen Fachmagazin: Studie in „Frontiers in Sports and Active Living“ veröffentlicht

18. November 2025
Hamburg, November 2024 – Die dreijährige wissenschaftliche Begleitung unseres BAT Sailing Teams wurde nun in der renommierten internationalen Fachzeitschrift „Frontiers in Sports and Active Living“ veröffentlicht. Dies ist ein bedeutender Meilenstein für das inklusive Segeln in Deutschland und unterstreicht die Pionierarbeit, die unser Team leistet. Internationale Anerkennung für inklusive Segelarbeit Die Studie „Sailing together: challenges […]

Saisonabschluss 2025: BAT Sailing Team – gelebte Inklusion auf der Regattabahn beim Väterchen Frost

9. November 2025
Hamburg, 9. November 2025 – Mit der traditionellen Regatta „Väterchen Frost“ des Hamburger Segel-Clubs ging die Segelsaison 2025 für unser BAT Sailing Team – gelebte Inklusion auf der Regattabahn zu Ende. Die J/22, J/24 und J/70 Regatta auf der Alster sollte den sportlichen Abschluss eines erfolgreichen Jahres bilden – doch Petrus spielte nicht mit. Windstille […]

BAT Sailing Team – Gelebte Inklusion auf der Regattabahn: Erfolgreich in der Deutschen Segel-Bundesliga und Leuchtturm für Inklusion im Segelsport

1. November 2025
Inklusives Segelteam schreibt Erfolgsgeschichte in der 2. Deutschen Segel-Bundesliga und erweitert Ausbildungsprogramme für blinde und sehbehinderte Menschen Hamburg, November 2025 – Das BAT Sailing Team – gelebte Inklusion auf der Regattabahn – hat 2025 einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht: Nach fünf spannenden Spieltagen in der 2. Deutschen Segel-Bundesliga sicherte sich das inklusive Team mit dem 10. […]

Ein unglaublich erfolgreiches Wochenende für Wir sind Wir – Inclusion in Sailing

26. Oktober 2025
BAT Sailing Team belegt 2. Platz bei der Mitteldeutschen Vereinsmeisterschaft – Silke Basedow holt 3. Platz bei der Meisterschaft der Meister Ein Wochenende, zwei Regatten, zwei Podestplätze – Wir sind Wir – Inclusion in Sailing feiert gleich doppelten Erfolg! Das BAT Sailing Team – gelebte Inklusion auf der Regattabahn – hat bei der Mitteldeutschen Vereinsmeisterschaft […]

Die Lausitz – Wo alles begann: BAT Sailing Team bei Heimregatta am Geierswalder See

24. Oktober 2025
Lausitzer Seenland – An diesem Wochenende kehrt das BAT Sailing Team zu seinen Wurzeln zurück: Bei den Mitteldeutschen Vereinsmeisterschaften im Segeln am Geierswalder See tritt das Team auf heimischem Gewässer an. Ein besonderer Moment für einen Verein, dessen inklusive Segelaktivitäten heute bundesweit Beachtung finden – vom Helga Cup in Hamburg über die Inklusive Alster bis […]

Starke Leistung beim 4. Spieltag der Segel-Bundesliga am Wannsee

21. September 2025
BAT Sailing Liga Team erreicht bestes Saisonergebnis mit Platz 6 Vom Potsdamer Yachtclub am Wannsee kehrte unser BAT Sailing Liga Team mit dem bisher besten Ergebnis der Saison zurück. Beim 4. Spieltag der 2. Segel-Bundesliga erkämpfte sich das Team einen hervorragenden 6. Platz und bewies eindrucksvoll, dass Leistung und Inklusion Hand in Hand gehen. Perfekte […]

Vorletzter Spieltag der Segelbundesliga 2025: WsW segelt in Berlin

18. September 2025
19.-21. September 2025 | PYC Wannsee, Berlin Der Countdown läuft: Am kommenden Wochenende steht der vorletzte Spieltag der Segelbundesligasaison 2025 an. Zum zweiten Mal in dieser Saison führt uns die Regattabahn nach Berlin, wo wir vom 19. bis 21. September beim Potsdamer Yacht Club (PYC) auf dem Wannsee um wichtige Punkte kämpfen werden. Unser Team […]

Regattabericht: 3. Spieltag der 2. Deutschen Segel-Bundesliga

10. August 2025
Hoyerswerda, 12. August 2025 – Ein Jahr nach unserem Bundesliga-Debüt kehrten wir zum Berliner Yacht-Club am Wannsee zurück. Mit Luisa erstmals als Taktikerin an Bord erlebten wir ein Wochenende mit wechselhaften Bedingungen. Drei Tage, drei Gesichter Tag 1 brachte schöne Leichtwindbedingungen, in denen wir solide segelten und mit den Plätzen 2, 3, 1 , 3 […]

Guter Start in Berlin: Wir sind Wir – Inclusion in Sailing zeigt Kampfgeist

8. August 2025
Solider Auftakt mit starken Einzelleistungen am 3. Spieltag Ein guter Auftakt für das Segel-Bundesliga Team von „Wir sind Wir – Inclusion in Sailing“ heute in Berlin! Am ersten Tag des 3. Spieltags der 2. Segel-Bundesliga auf dem Wannsee beim Berliner Yacht-Club zeigte das Team eine kämpferische Performance mit bemerkenswerten Höhepunkten. Nach den ersten sechs Rennen […]

Wir sind Wir – Inclusion in Sailing beim dritten Bundesliga-Spieltag: David Koch wechselt von der Regattabahn direkt ins SailGP-Team nach Sassnitz

7. August 2025
Hoyerswerda, 7. August 2025 – Nach der Sommerpause kehrt das Wir sind Wir – Inclusion in Sailing Bundesliga Team mit neuem Elan ins Regattageschehen zurück. Der dritte Spieltag der 2. Segel-Bundesliga findet auf dem traditionsreichen Wannsee beim Berliner Yacht-Club (BYC) statt – einem Revier mit besonderer Bedeutung für das Team, das hier vor einem Jahr […]

Inklusives Segeln bei der Kieler Woche

Auch David Koch ist bei der J70-Regatta dabei. Vor vier Jahren hat er mit dem Segeln bei einem inklusiven Workshop angefangen.

Zum Beitrag der Sendung: Schleswig-Holstein Magazin | 27.06.2024 | 19:30 Uhr


Kontakt

Wir sind Wir-Inclusion in Sailing e.V.
Förderung inklusives Segeln und Frauen im Segelsport

Gartenstrasse 29
02977 Hoyerswerda

+49 171 6835555
clemens.kraus@wir-sind-wir.org
sven.juergensen@wir-sind-wir.org

Datenschutz
Wir, Wir sind Wir e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Wir, Wir sind Wir e.V. (Vereinssitz: Deutschland), verarbeiten zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in unserer Datenschutzerklärung.